Online-Seminar: Optimale Gestaltung von Arbeitsverträgen
Durchgeführt von WIFI Oberösterreich
Beschreibung
In diesem Online-Seminar zur optimalen Gestaltung von Arbeitsverträgen tauchst Du tief in die Welt der rechtlichen Rahmenbedingungen ein, die für Unternehmerinnen und Geschäftsführerinnen von entscheidender Bedeutung sind. Ein schriftlicher Arbeitsvertrag ist nicht nur ein Dokument, sondern ein wichtiges Instrument, um Deine Interessen als Arbeitgeberin zu schützen und gleichzeitig rechtliche Klarheit zu schaffen. Wenn Du auf einen schriftlichen Arbeitsvertrag verzichtest, verschenkst Du wertvolle Gestaltungsspielräume und riskierst, im Falle eines Rechtsstreits in eine ungünstige Position zu geraten. In diesem Seminar erhältst Du praxisnahe Einblicke und lernst, welche Vertragsklauseln unbedingt in Deinem Arbeitsvertrag enthalten sein sollten. Anhand von anschaulichen Praxisfällen werden wir gemeinsam die wichtigsten Aspekte erarbeiten, die Du bei der Erstellung und Gestaltung von Arbeitsverträgen beachten musst. Du wirst lernen, welche Formvorschriften Du einhalten musst und wie Du die Gestaltungsspielräume optimal nutzen kannst, um Deine rechtlichen Positionen zu stärken. Wir werden die Unterschiede zwischen Arbeitsverträgen, Werkverträgen und freien Dienstverträgen beleuchten und auf spezifische Klauseln eingehen, die für Deine Verträge von Bedeutung sind, wie beispielsweise Regelungen zu Befristungen, Probezeiten, Arbeitszeiten, Überstunden, All-In-Verträgen, Schadenersatz, Kündigung, Urlaub, Konkurrenzklauseln, Ausbildungskosten und Krankenstand. Dieses Seminar ist nicht nur eine theoretische Einführung, sondern bietet Dir konkrete Tools und Formulierungen, die Du sofort in Deinem Unternehmen anwenden kannst. Mit dem Wissen aus diesem Seminar bist Du bestens gerüstet, um Konflikte und unerwartete Kosten im Vorfeld zu vermeiden und Deine Verträge rechtssicher zu gestalten. Der Trainer, Mag. Dr. Andreas Gattinger, bringt umfassende Erfahrung und Fachwissen mit, um Dir die Inhalte verständlich und praxisnah zu vermitteln. Lass Dich von den positiven Erfahrungen anderer Teilnehmerinnen und Teilnehmer inspirieren und werde Teil dieses wertvollen Seminars, das Dir hilft, Deine unternehmerischen Ziele sicher zu erreichen.
Tags
#Praxisorientiert #Arbeitsrecht #Personalmanagement #Unternehmerinnen #Unternehmertum #Urlaub #Rechtssicherheit #Kündigung #Arbeitsverträge #GeschäftsführungTermine
Kurs Details
Dieses Seminar richtet sich an Unternehmerinnen, Geschäftsführerinnen, HR-Managerinnen und alle, die in der Verantwortung stehen, Arbeitsverträge zu gestalten und rechtliche Rahmenbedingungen in ihrem Unternehmen zu beachten. Es ist ideal für diejenigen, die ihre Kenntnisse im Bereich Arbeitsrecht vertiefen und rechtliche Unsicherheiten im Umgang mit Arbeitsverträgen vermeiden möchten.
Das Thema der optimalen Gestaltung von Arbeitsverträgen befasst sich mit den rechtlichen Grundlagen und praktischen Aspekten, die für die Erstellung von Arbeitsverträgen unerlässlich sind. Ein Arbeitsvertrag regelt die Rechte und Pflichten zwischen Arbeitgeberin und Arbeitnehmerin und sollte klar und rechtssicher formuliert sein, um spätere Konflikte zu vermeiden. Die Gestaltung von Arbeitsverträgen umfasst verschiedene Klauseln, die spezifische Bedingungen wie Arbeitszeit, Kündigungsfristen, Probezeiten und vieles mehr definieren. Ein gut gestalteter Arbeitsvertrag bietet sowohl dem Arbeitgeber als auch der Arbeitnehmerin Sicherheit und schützt vor rechtlichen Auseinandersetzungen.
- Welche Klauseln sind für einen Arbeitsvertrag unerlässlich?
- Was sind die Unterschiede zwischen einem Arbeitsvertrag, Werkvertrag und freien Dienstvertrag?
- Welche Formvorschriften sind bei der Erstellung eines Arbeitsvertrags zu beachten?
- Wie kannst Du Gestaltungsspielräume in einem Arbeitsvertrag optimal nutzen?
- Welche Regelungen sind für die Probezeit wichtig?
- Was muss bei der Kündigung im Arbeitsvertrag beachtet werden?
- Welche Aspekte sind bei der Regelung von Überstunden zu berücksichtigen?
- Wie formulierst Du eine Konkurrenzklausel rechtssicher?
- Was sind die rechtlichen Grundlagen für Urlaub und Krankenstand im Arbeitsvertrag?
- Welche Informationen sollten in einem All-In-Vertrag enthalten sein?